Unsere Jugendarbeit

Die Jugendförderung des Musikvereins Mimmenhausen e.V. besteht aus fünf Bereichen, die aufeinander aufbauen. Von der musikalischen Frühförderung bis zum anspruchsvollen Jugendorchester werden Kinder und Jugendliche in unterschiedlichster Weise gefördert, lernen ein Instrument und erleben eine kreative Gemeinschaft, in der sie in zahlreichen Konzerten, öffentlichen Auftritten und Wettbewerben ein positives und bestärkendes Feedback erhalten.

Derzeit nehmen 81 Kinder und Jugendliche an unseren Projekten teil:

  • Orffklasse: 14 Kinder
  • Blockflötenklasse: 10 Kinder
  • Bläserklasse: 19 Kinder mit 4 Auftritte pro Jahr

Diese drei Gruppen finden seit 2014 in Kooperation mit der Fritz Baur Grundschule in Mimmenhausen statt. Haben die Kinder nach der Bläserkasse weiterhin Freude am Musizieren, so wechseln sie in das Mini-Wind Orchester.

  • Mini-Wind Orchester: 15 Kinder mit 3 Auftritte pro Jahr
  • Fortissimo Jugendband: 23 Kinder mit 7 Auftritte pro Jahr (Gründung Januar 2018)

Die Kooperation mit der Grundschule ist zeitlich unbegrenzt, daher ist zu erwarten, dass die Zugänge v.a. in den beiden Orchestern in den nächsten Jahren stetig zunehmen werden.

Unser Ziel und Beweggrund ist es, allen Kindern die Möglichkeit zu bieten ein Musikinstrument zu erlernen und daher möchten wir die Kosten für die Eltern so gering wie möglichhalten - was bedeutet, es gibt für den Musikverein Mimmnhausen ein gewisses finanzielles Risiko - jedoch verstehen wir unsere Beiträge für die Orff-, Blockflöten- und Bläserklasse zur Jugendförderung ohne Gewinnabsichten.

Daher bieten wir für die Kinder, die noch kein eigenes Instrument kaufen können Leihinstrumente an.

  • Um zusätzlichen Kosten zu vermeiden, verlangen wir für die Freizeitaktivitäten als auch für die Teilnahme in den beiden Orchestern (Mini-Wind 1h für die Einsteiger der Bläserklassenschüler und Fortissimo 1,5h für die Jugendlichen pro Woche) kein Geld.
  • Durch die Ausbildung an einem Instrument ermöglichen wir eine erweiterte Bildung, die gerade im digitalen Zeitalter von hohem Wert ist.
  • Die Kooperation mit der Schule bestärkt den integrativen Charakter unserer Projekte. In Ausbildung waren und sind Kinder mit Migrationshintergrund, aus Flüchtlingsfamilien und auch ein Kind aus der Inklusionsklasse.
  • Durch das gemeinsame Musizieren in der Gruppe, Aktivitäten in der Freizeit, Auftritte in der Öffentlichkeit und Teilnahme an Wettbewerben wird der Gemeinschaftssinn und das Verantwortungsgefühl der Heranwachsenden gestärkt.
  • Durch die öffentlichen Auftritte tragen die Kinder und Jugendlichen zur kulturellen Bereicherung des Ortes bei und bringen anderen Menschen mit ihrer Musik Freude, wie beim jährlichen Weihnachtskonzert im altersbetreuten Wohnen am Schlosssee oder beim Auftritt auf dem Salemer Weihnachtsmarkt zur musikalischen Untermalung die Ankunft des Nikolaus.


Beginn, Dauer und zeitlicher Aufwand

  • Orffklasse (1. Klasse) Musikalische Früherziehung
    Beginn Oktober eines Schuljahres
  • Blockflötenklasse (2. Klasse) Noten spielen und lernen
    Beginn September eines Schuljahres
  • Bläserklasse (3. und 4.Klasse) Musizieren als Klasse im Orchester
    Beginn September eines Schuljahre
  • Mini-Wind Orchester
    Das weiterführende Orchester nach der Bläserklasse als außerschulische Aktivität.

    Jeden Freitag findet eine 60 minütige Probe statt.
  • Fortissimo Jugendband
    Ist die Fortführung des Vororchesters und agiert als eigenes Jugendorchester des Musikverein Mimmenhausen e. V.

    Jeden Freitag probt das Orchester 90 Minuten lang.

 

Angebote neben der Musik

Wir bieten zahlreiche Freizeitangebote neben der musikalischen Tätigkeit um das Teamgefühl und die Integrität unter neuen Kameraden zu fördern.

  • Bastelnachmittag im November, hier werden Weihnachtsdekorationen und Geschenke hergestellt
  • gemeinsame Weihnachtsfeier aller Musiker, jung und alt, als auch die Eltern
  • Kinonachmittag im Februar
  • Wandertag zum Affenberg Salem mit gemeinsamen Grillen im Frühjahr
  • Ferienspiele im Sommer, bei der Instrumente gebastelt werden

 

Ergebnisse des Projektes

  •  Zum Schuljahr 2018/2019 startete unsere 5. Bläserklasse mit überdurchschnittlicher Klassenbesetzung von 19 Kindern, die aus zwei Schulklassen entstanden sind; als auch die 4. Blockflöten- und Orffklasse mit sehr guter Anzahl an Schülern.
  • Aus den vergangenen Bläserklassen haben sich 38 Kinder so sehr von der Musik mitreißen lassen, dass wir neben unserem Mini-Wind Orchester im vergangenem Jahr ein weiterführendes Orchester gründen mussten. Die Fortissimo Jugendband ist dafür da, um bereits erfahrenere Musiker altersgemäß zu fördern und um die neuen Zugänge aus der Bläserklasse nicht zu überfordern.

 

Unsere Erfolge:

  • 23.04.2016 Wertungsspiel in Kißlegg / Querflöten Trio / Hervorragend
  • 26.03.2017 Wertungsspiel in Langenenslingen / Mini-Wind Orchester / Hervorragend
  • 26.03.2017 Wertungsspiel in Langenenslingen / Querflötenduo/ Sehr Gut
  • 26.03.2017 Wertungsspiel in Langenenslingen / 2 Querflötensolos / Hervorragend
  • 02.02.2018 Jugendmusiziert Regionalwettbewerb in Friedrichshafen / Querflötensolo  / 1. Preis mit Weiterleitung
  • 18.03.2018 Jugendmusiziert Landeswettbewerb in Bietigheim-Bissingen /  Querflötensolo / 2. Preis
  • 28.04.2018 Wertungsspiel in Reute / Querflötensolo / Hervorragend
  • 28.04.2018 Wertungsspiel in Reute / Blechbläserduo / Sehr Gut

 

Unsere beiden Jungschlagzeuger freuen sich schon mit dem 01.02.2019 ihr Können beim Regionalen Jugendmusiziert unter Beweis stellen zu können.